Referenzen und Projektauszüge

charge@work. charge@home. charge@public.
Das sind die drei Bausteine die Ladeinfrastruktur im Unternehmen ausmachen.

In unseren Referenzen finden Sie einige Eindrücke, wie wir mit den drei Baustauen Modular auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen.

Referenzen und Projektauszüge

charge@work.
charge@home.
charge@public.
Das sind die drei Bausteine die Ladeinfrastruktur im Unternehmen ausmachen.

In unseren Referenzen finden Sie einige Eindrücke, wie wir mit den drei Baustauen Modular auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen.

VR-Bank Rhein-Neckar eG – Mannheim

AUF EINEN BLICK

AufgabenLaden von E-Fahrzeugen von Mitarbeitern und Besuchern
ProjektstatusBereits 5 Ausbaustufen umgesetzt
AuftraggeberGenossenschaftsbank
Ladepunkte
  • 64 Ladepunkte mit Wandmontage
  • Hauptsächlich in Tiefgaragen
  • Teilweise öffentlich zugänglich
  • dedizierte Ladepunkte für Mieter
Ladestation in Tiefgarage
Ladepunkt in Tiefgarage
Ladebildschirm in Tiefgarage

Beschreibung:

Für die Genossenschaftsbank wurde eine Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter, Poolfahrzeuge, Mieter und Besucher umgesetzt. Das Projekt erstreckt sich über fünf Ausbaustufen am Hauptstandort, sowie den Ausbau an weiteren Standorten und Objeken. Es umfasst sowohl öffentliche als auch private Ladepunkte, die überwiegend in Tiefgaragen installiert sind. Zusätzlich stehen dedizierte Ladeplätze für Mieter der Bankobjekte zur Verfügung.

Die Ladestationen sind größtenteils wandmontiert und werden vorrangig für die Poolfahrzeuge genutzt. Mitarbeitern und Mietern werden vergünstigte Ladetarife angeboten. Ein dynamisches Lastmanagement sorgt für eine effiziente Verteilung der verfügbaren Stromkapazitäten und ermöglicht einen stabilen Betrieb auch bei hoher Auslastung.

Einige wenige Heimladestationen (charge@home) werden verwaltet, und eine begrenzte Nutzung des Roaming-Systems (charge@public) ist vorhanden, da der Fokus auf den firmeneigenen Ladepunkten liegt. Die modulare Auslegung der Infrastruktur ermöglicht eine flexible Erweiterung und Anpassung an zukünftige Anforderungen.

Haus Icon

Genossenschaftsbank
Nutzung

Ladestation Icon

64
Ladepunkte

Kreuze als Icon

Öffentlich und Privat
Besonderheit

Kardex mlog – Neuenstadt

AUF EINEN BLICK

AufgabenLaden von Firmenfahrzeugen und E-Fahrzeugen von Mitarbeitern.
ProjektstatusVier Ausbaustufen abgeschlossen
AuftraggeberLogistik
Ladepunkte20 Ladepunkte mit Stelenmontage
Besonderheit

private Nutzung Firmenfahrzeuge und
Privatfahrzeuge getrennt abrechenbar

Ladebildschirm vor Bürogebäude
Ladebildschirm
Stromkasten

BESCHREIBUNG

Für unseren Kunden aus der Logistikbranche wurde die Ladeinfrastruktur in erster Linie für Firmenfahrzeuge sowie die Elektrofahrzeuge von Mitarbeitern umgesetzt. Inzwischen wurden die zweite und dritte Ausbaustufe abgeschlossen, insgesamt sind in vier Ausbaustufen 36 Ladepunkte an mehreren Standorten installiert worden.

Die Ladestationen sind überwiegend als Stelen montiert und werden vorrangig für Poolfahrzeuge und Mitarbeiterfahrzeuge genutzt. Mitarbeiter profitieren von einem speziellen Ladetarif. Darüber hinaus werden regelmäßig neue Heimladestationen (charge@home) hinzugefügt und verwaltet.

Aufgrund der hohen Mobilität der Fahrzeuge nutzt unser Kunde alle drei Bereiche der Elektromobilität: Laden am Arbeitsplatz (charge@work), Roaming-Ladestationen (charge@public) und Heimladestationen (charge@home). Eine Besonderheit des Projekts sind die privat genutzten DC-Charger die schnelles, punktuelles Aufladen ermöglichen.

Haus Icon

Logistik
Nutzung

Ladestation Icon

36 + charge@home
Ladepunkte

Kreuze als Icon

AC und DC-Charger für die Flotte
Besonderheit

smopi® – Multi Chargepoint Solution GmbH – Bretzfeld

AUF EINEN BLICK

AufgabenLaden von E-Fahrzeugen der ansässigen Nutzer
ProjektstatusTestbereich
Auftraggebersmopi®
LastmanagementDynamisch
Ladepunkte10 Ladepunkte mit Stelenmontage
BesonderheitPilotprojekt
Parkplatz mit Ladestationen
Ladepunkt für Elektro Autos
Ladesäule Nr 5

BESCHREIBUNG

Der Ladepark an der A6 in Bretzfeld ist das Pilotprojekt von smopi®. Die Ladeinfrastruktur ist öffentlich zugänglich und ermöglicht es allen Nutzern, Ihr Fahrzeug während der Arbeit zu laden. Der Parkplatz ist mit Parksensoren ausgestattet, um etwa blockierte Ladepunkte durch nicht ladende Fahrzeuge zu erkennen. Der Ladeschrank ist in einem Betriebsraum auf dem Parkplatzgelände installiert. Von dort aus versorgt der Ladeschrank 10 Ladepunkte, welche auf Doppel-Stelen angebracht sind. Über das Bediengerät können Ladevorgänge mit RFID-Identifikationsmedien gestartet werden und an jedem Ladepunkt kann der Ladevorgang Ad-hoc per QR-Code gestartet werden. In Kürze steht am Ladepark in Bretzfeld ein Car-Sharing-Fahrzeug zum Abruf bereit. Hinweise zum Starten eines Ladevorgangs befinden sich direkt am Ladepunkt. Unsere Neuerungen und Innovationen sind zuerst hier zu erfahren.

Haus Icon

smopi®
Nutzung

Ladestation Icon

10
Ladepunkte

Kreuze als Icon

Pilotprojekt
Besonderheit

Ja, es ist möglich Rechnungen und ausgestellte Gutschriften an unterschiedliche E-Mail-Adressen zu senden. So behalten Sie einen flexiblen Überblick über die Finanzen Ihrer Ladeinfrastruktur.

Die Konfiguration der Ladestation erfolgt im Normalfall über das Konfigurationsinterface des Herstellers, indem Sie lokal auf die Ladestation zugreifen. Entnehmen Sie die nötigen Schritte hierzu dem, der Station beiliegenden, Handbuch.

 

Anbindungsvariante GSM:

Dazu müssen Sie zuerst auf das Interface der Ladestation zugreifen. Eventuell benötigte Zugangsdaten, um auf die Konfigurationsoberfläche zu gelangen, erhalten Sie vom Ladestationshersteller. Ziehen Sie hierzu ebenfalls das mitgelieferte Handbuch zu Rate.

  • Um die OCPP-Konfiguration durchzuführen, gehen Sie bitte auf die Einstellungen Ihrer Station.
  • Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
  • Um Ihre Ladestation mit dem smopi®-Backend zu verbinden, benötigen Sie eine smopi® SIM-Karte. Diese können Sie ganz einfach bei info@smopi.de .
  • Wählen Sie GSM als „Verbindungstyp“.
  • APN: has.to.be
  • APN Username: hastobe
    APN Passwort: hastobe
  • Wählen Sie als Kommunikationsprotokoll OCPP 1.6 (JSON) und kopieren Sie den richtigen Link bei WebSockets JSON OCPP URL ein.
    Einzufügender Link:
    ws://smopi-multichargepointsolution.private.ocpp-broker.com/ocpp/cp/socket/16
  • ChargePointID für Ihre Station

Bitte wenden Sie sich an Ihren smopi®-Berater, der Ihnen Ihre ChargePointID mitteilen wird!

 

Weiterer wichtiger Hinweis

!! Stellen Sie den Free-Charging Modus bitte AUS.
Das gratis Laden für alle kann über eine andere Konfiguration im Backend ermöglicht werden !!

Nein, smopi® – Die Ladeschranklösung wird ausschließlich von smopi® betrieben. Hierfür bieten wir Ihnen diverse Dienstleistungspakete.

Bei jedem Betriebsführungspaket für smopi® Ladeinfrastruktur sind bis zu 3 User Accounts abrufbar. Bei der Aufnahme von Fremdhardware in unser Managementsystem können einzelne Accounts hinzubestellt werden.

Ja, es ist möglich die Station für jeden frei zugänglich und kostenlos nutzbar zu machen. Auf Grund der steigenden Akzeptanz der E-Mobilität und den Steigenden Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen sehen jedoch die meisten Inhaber von Ladestationen davon ab Ladestrom kostenlos zugänglich zu machen.

Sie können RFID-Medien, die Sie für Ihren Betrieb nutzen, zu Ladekarten erweitern lassen. Unsere verschiedenen Tarife können jederzeit auf Ihre RFID-Medien angewendet werden, die Nutzung bestehender Medien spart sorgt für mehr Übersicht am Schlüsselbund, spart Material und schont so die Umwelt.

Ja, wir betreiben ebenfalls Fremd-Hardware und übernehmen so die Abrechnung und Verwaltung Ihrer Ladeinfrastruktur. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Bei der Aufnahme in unser System bieten wir verschiedene  Preiseinstellungen für Ihre Kunden, Besucher, Mitarbeiter und mehr.

Nein, Sie können die Ladeinfrastruktur auch privat z.B. auf Ihrem Mitarbeiterparkplatz oder einer Tiefgarage nutzen. Für die meisten Förderungen wird jedoch ein rund um die Uhr öffentlicher Zugang vorausgesetzt.

Für Ihre Kunden und Mitarbeiter können Sie während der Einrichtung aus diversen Tarifen wählen. Für Roaming-Ladevorgänge können Sie aus verschiedenen Möglichkeiten wählen.

Heizung Schmidt Gruppe – Züttlingen

AUF EINEN BLICK

AufgabenLaden von E-Fahrzeugen von Mitarbeitern und Besuchern
Projektstatus Abgeschlossen und betrieben durch smopi®
AuftraggeberHeizung und Sanitär
LastmanagementDynamisch
Ladepunkte10 Ladepunkte mit Stelenmontage
BesonderheitSpiralladekabel
referenzbild Ladesäule
Referenzbild Ladebildschirm
Ladesäule 1 und 2

BESCHREIBUNG

Der Ladepark befindet sich auf einem privaten Firmenparkplatz und ermöglicht das Laden von E-Fahrzeugen der Mitarbeiter. Bei diesem Projekt fallen besonders die auf Wunsch angebrachten Spiral-Ladekabel auf, diese ermöglichen eine schnelle und flexible Verbindung des Fahrzeugs mit dem Ladepunkt. Die angebrachten Ladekabel können die maximale Ladegeschwindigkeit von 22kW pro Ladepunkt voll ausnutzen. Das Display wurde zentral am Eingang zu den Betriebsräumen angebracht. Da es sich auf einer Linie mit den Ladepunkten befindet wurden hier einige Meter an Tiefbauarbeiten und Material eingespart.

Haus Icon

Heizung/Sanitär
Nutzung

Ladestation Icon

10
Ladepunkte

Kreuze als Icon

Spiralladekabel
Besonderheit

Parken – laden – durchstarten

An der Autobahn A6 nahe Heilbronn hat die Zukunft des AC-Ladens elektrischer Fahrzeuge schon begonnen: Das Ladesystem “smopi” setzt auf eine intelligente, zentrale Ladeschranklösung anstelle vieler verteilter Einzelsysteme.

Navi­gation
Logo Smopi