AC-Ladung
Wechselstromladung, bei der das Elektrofahrzeug mit einem Wechselstromnetz verbunden wird. AC-Ladestationen sind in der Regel langsamer als DC-Ladestationen.
Backend-System
Das System, das die Verwaltung und das Monitoring der Ladestationen sowie die Abrechnung und den Zugang zu den Ladedaten ermöglicht.
Barrierefreiheit
Die Zugänglichkeit von Ladestationen für Menschen mit Behinderungen, einschließlich geeigneter Parkplätze, Ladeinfrastruktur und barrierefreier Bedienung.
Cybersecurity
Die Sicherheitsmaßnahmen und Schutzmechanismen, um die Ladeinfrastruktur vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff zu schützen.
DC-Ladung
Gleichstromladung, bei der das Elektrofahrzeug mit einem Gleichstromnetz verbunden wird. DC-Ladestationen ermöglichen schnellere Ladezeiten im Vergleich zur AC-Ladung.
Demand-Response
Die Möglichkeit, den Ladevorgang aufgrund von Schwankungen in der Stromnachfrage oder des Strompreises zu steuern und anzupassen.
Destination-Charging
Ladevorgang der am Ziel der Reise stattfindet.
Eichrecht
Die rechtlichen Vorschriften und Anforderungen für die Messung und Abrechnung des geladenen Stroms an Ladestationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
E-Mobilität-Datenanalyse
Die Analyse von Daten aus der Ladeinfrastruktur, um Erkenntnisse und Statistiken über Ladevorgänge, Energieverbrauch und Nutzungsmuster zu gewinnen.
E-Mobilität-Plattform
Eine digitale Plattform, die verschiedene Funktionen für Elektrofahrzeugbesitzer bietet, wie z. B. Routenplanung, Ladevorgangsverwaltung oder Abrechnung.
Energieabrechnung
Die Erfassung und Abrechnung der verbrauchten Energie während des Ladevorgangs, sowohl für den Benutzer als auch für den Ladestationsbetreiber.
Energieaudits
Die Bewertung und Analyse des Energieverbrauchs und der Effizienz von Ladeinfrastruktur, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Energieeffizienz
Die Effizienz und optimale Nutzung von Energie während des Ladevorgangs, um Verluste zu minimieren und den Gesamtenergieverbrauch zu optimieren.
Energiemanagement
Die Optimierung und Steuerung des Energieverbrauchs und der Energieflüsse in einem Ladesystem, um eine effiziente Nutzung und Kostenoptimierung zu erreichen.
Energiespeicherung
Die Nutzung von Batterien oder anderen Speichertechnologien, um Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und bei Bedarf abzurufen.
Energieverbrauchsmessung
Die Messung des Energieverbrauchs während des Ladevorgangs, um genaue Abrechnungen und Verbrauchsberichte zu erstellen.
Energieverteilungsnetz
Das Stromnetz, das die Verteilung von Energie zwischen Kraftwerken, Unterstationen, Haushalten und Ladestationen ermöglicht.
Erneuerbare Energien
Energiequellen, die aus nachhaltigen Ressourcen gewonnen werden, wie z. B. Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft.
Fahrzeugintegration
Die nahtlose Integration von Ladeinfrastruktur mit Elektrofahrzeugen, um den Ladevorgang zu vereinfachen und eine effiziente Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation zu ermöglichen.
Inbetriebnahme
Der Prozess der Installation und Aktivierung einer Ladestation, einschließlich der technischen Überprüfung, der Konfiguration und der Freischaltung für die Nutzung.
Gleichzeitigkeitsfaktor
Ein Faktor zum ermitteln der nötigen Leistung für den Betrieb der Ladeinfrastruktur, anhand von Erfahrungswerten der Auslastung von Ladestationen.
Grid Integration
Die Integration der Ladeinfrastruktur mit dem Stromnetz, um die Stabilität des Netzwerks zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Energieverteilung zu minimieren.
Induktives Laden
Eine Technologie, bei der das Elektrofahrzeug drahtlos über eine Induktionsspule aufgeladen wird, die in der Straße oder der Parkfläche eingebettet ist.
Interoperabilität
Die Fähigkeit von Ladestationen, Steckertypen und Ladekarten verschiedener Betreiber, zusammenzuarbeiten und einen reibungslosen und nahtlosen Ladevorgang zu ermöglichen.
Ein internationaler Standard für die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen, um die Interoperabilität und sichere Kommunikation zu gewährleisten.
ISO 17409
Ein internationaler Standard für die Kommunikation zwischen Ladestationen und Energieversorgungsunternehmen zur Übermittlung von Ladeinformationen und Abrechnungsdaten.
Kalibrierung
Die Anpassung oder Justierung von Ladesäulen oder Messgeräten, um genaue Messungen und Abrechnungen des geladenen Stroms sicherzustellen.
(Kilo)wattstunde
Die Einheit in der Ladestrom an Ladestationen in Deutschland gemessen werden muss, sobald dieser abgerechnet wird.
Ladeapp
Eine mobile Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, Ladestationen zu finden, Ladevorgänge zu starten und Informationen über den Ladezustand abzurufen.
Ladegeschäftsmodelle
Unterschiedliche Ansätze und Modelle, um den Ladevorgang zu monetarisieren, wie z. B. Abonnementbasiertes Laden, Pay-per-Use oder Flatrate-Tarife.
Ladegeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der ein Elektrofahrzeug an einer Ladestation aufgeladen werden kann, angegeben in Kilowatt (kW).
Ladeinfrastruktur
Das Netzwerk von Ladestationen und dazugehöriger Infrastruktur, die benötigt wird, um Elektrofahrzeuge aufzuladen.
Ladeinfrastruktur-Förderung
Unterstützungsprogramme, Subventionen oder finanzielle Anreize von Regierungen oder anderen Organisationen, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu fördern.
Ladeinfrastruktur-Integration
Die Integration von Ladeinfrastruktur in vorhandene Technologien und Systeme, wie z. B. Smart-Home-Systeme oder Energiemanagementplattformen.
Ladeinfrastruktur-Management
Die Verwaltung und Wartung des Ladeinfrastrukturnetzes, einschließlich Installation, Instandhaltung und Reparatur von Ladestationen.
Ladeinfrastruktur-Normen
Die festgelegten Standards und Spezifikationen für die Entwicklung und den Betrieb von Ladestationen, um die Interoperabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Ladeinfrastruktur-Visualisierung
Die Darstellung und Visualisierung von Ladestationen auf Karten oder in Navigationssystemen, um Benutzern die Suche und Nutzung von Ladestationen zu erleichtern.
Ladeinfrastruktur-Wartung
Regelmäßige Inspektionen, Wartungsarbeiten und Reparaturen an Ladestationen, um einen reibungslosen Betrieb und eine hohe Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Ladeinfrastruktur-Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur, um einen reibungslosen Ladebetrieb und eine gute Kundenerfahrung sicherzustellen.
Ladekabel
Ein Kabel, das verwendet wird, um das Elektrofahrzeug mit der Ladestation zu verbinden und den Stromfluss zu ermöglichen.
Ladekabelmanagement
Die Organisation und Verwaltung von Ladekabeln an öffentlichen Ladestationen, um ein ordentliches und sicheres Ladeerlebnis zu gewährleisten.
Ladekapazität
Die Anzahl der Fahrzeuge, die gleichzeitig an einer Ladestation aufgeladen werden können.
Ladekarte
Eine Karte oder ein Zugangssystem, das es dem Benutzer ermöglicht, die Ladestationen zu identifizieren und Zugang zum Laden zu erhalten.
Ladekartenanbieter (EMP)
Unternehmen, die Ladekarten oder mobile Apps anbieten, mit denen Elektrofahrzeugbesitzer Zugang zu einem Netzwerk von Ladestationen erhalten und den Ladevorgang abrechnen können.
Ladekosten
Die Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs, die je nach Tarif, Anbieter und Ladeinfrastruktur variieren können.
Ladekonnektivität
Die Möglichkeit, das Elektrofahrzeug drahtlos oder über ein Kabel mit der Ladestation zu verbinden.
Ladeleistung
Die Leistung, mit der das Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs mit Strom versorgt wird, gemessen in Kilowatt (kW).
Lademanagement
Die Verteilung der Last zwischen verschiedenen Ladestationen, um eine gleichmäßige Auslastung des Stromnetzes und der Ladeinfrastruktur zu erreichen.
Lademanagement-System
Die Software oder Plattform, die zur Überwachung und Steuerung der Ladestationen und des Energiemanagements verwendet wird.
Ladeplanung
Die strategische Planung des Ladevorgangs, um sicherzustellen, dass das Elektrofahrzeug zu den gewünschten Zeiten ausreichend aufgeladen ist.
Lastspitzen
Phasen, in denen eine hohe Nachfrage nach Ladeleistung besteht, was zu einer erhöhten Belastung des Stromnetzes führen kann.
Ladestation
Ein Ort, an dem ein Elektrofahrzeug mit Strom versorgt wird. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, wie z. B. Schnellladestationen, Wechselstromladestationen und Gleichstromladestationen.
Ladestationen-Netzwerk
Ein Verbund von Ladestationen, die miteinander vernetzt sind und Daten austauschen können, um Informationen wie Verfügbarkeit, Ladeleistung und Status zu übermitteln.
Ladestationsbetreiber (CPO)
Der mit dem Betrieb der Ladestation beauftragte Dienstleister. Der CPO überwacht die Ladestation und sorgt für Zugänglichkeit und Wartung der Anlage.
Ladestatus-Überwachung
Die Möglichkeit, den aktuellen Ladezustand eines Elektrofahrzeugs fernüberwachen und den Fortschritt des Ladevorgangs verfolgen zu können.
Ladestecker
Das physische Verbindungselement, das verwendet wird, um das Ladekabel mit dem Elektrofahrzeug oder der Ladestation zu verbinden.
Ladestecker-Typen
Verschiedene Standards und Typen von Steckern, die je nach Region und Fahrzeugmodell verwendet werden, wie z. B. Typ 2, CCS, CHAdeMO oder Tesla Supercharger.
Ladestrom
Der Strom der beim Laden des Elektrofahrzeugs über die Station in das Fahrzeug übertragen wird.
Ladevorgang
Der Prozess des Aufladens eines Elektrofahrzeugs an einer Ladestation.
Ladevorgangs-Optimierung
Die Optimierung des Ladevorgangs basierend auf verschiedenen Parametern wie Zeit, Kosten, Energiequellen oder Benutzervorlieben.
Ladevorgang-Fernsteuerung (Remote-Ladevorgang)
Die Möglichkeit, den Ladevorgang über eine mobile App oder eine Online-Plattform fernzusteuern und zu überwachen.
Ladevorgang-Überwachung (Ladevorgang-Monitoring)
Die kontinuierliche Überwachung des Ladevorgangs, um Sicherheit, Leistung und korrekte Funktionalität sicherzustellen.
Ladezeit
Die Dauer, die benötigt wird, um ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen.
Lastmanagement
Die Optimierung und Steuerung der Lasten im Stromnetz, einschließlich der Ladeinfrastruktur, um die Netzstabilität zu gewährleisten.
Last-Mile-Laden
Letzter Ladevorgang des Fahrzeugs vor erreichen des Ziels.
Mobiler Ladeservice
Ein Service, bei dem mobile Ladestationen zu bestimmten Standorten oder Veranstaltungen gebracht werden, um temporäre Lademöglichkeiten zu schaffen.
Modulare Ladestation
Eine Ladestation, die aus mehreren Modulen besteht und je nach Bedarf erweitert oder reduziert werden kann.
Normalladung
Das Aufladen des Elektrofahrzeugs an einer Standard-Steckdose oder einer niedrigeren Ladeleistung, die über einen längeren Zeitraum erfolgt.
On-Route-Laden
Das Aufladen des Elektrofahrzeugs während einer längeren Reise an Ladestationen entlang der geplanten Route, um die Reichweite zu erweitern.
Open Charging Protocol
Ein offenes Protokoll oder eine offene Schnittstelle, die es verschiedenen Ladestationen und Elektrofahrzeugen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und den Ladevorgang zu koordinieren.
Park+Charge
Die Möglichkeit, das Elektrofahrzeug während des Parkens an einer Ladestation aufzuladen, z. B. in Parkhäusern, Parkplätzen oder an öffentlichen Orten.
Peer-to-Peer-Laden
Eine Technologie, die es ermöglicht, dass private Einzelpersonen ihre Ladestationen anderen Elektrofahrzeugbesitzern zur Verfügung stellen und den Ladevorgang privat abwickeln.
Plug-and-Charge
Ein Ladeverfahren, bei dem das Elektrofahrzeug automatisch erkannt und der Ladevorgang gestartet wird, sobald es an die Ladestation angeschlossen ist, ohne dass zusätzliche Authentifizierungsschritte erforderlich sind.
Plug-and-Play-Lösung
Eine einfache und benutzerfreundliche Lösung, bei der die Ladestation und das Elektrofahrzeug ohne zusätzliche Konfiguration oder Installation miteinander verbunden werden können.
Prepaid-Laden
Ein Ladevorgang, bei dem der Benutzer im Voraus eine bestimmte Menge an Ladekapazität bezahlt und diese dann nach Bedarf nutzen kann.
Reichweitenangst
Die Sorge oder Angst eines Elektrofahrzeugbesitzers, dass die Batteriekapazität nicht ausreicht, um das Ziel zu erreichen oder eine Ladestation rechtzeitig zu erreichen.
Retrofitting
Die Nachrüstung bestehender Infrastrukturen, um Ladestationen zu integrieren und die Elektromobilität zu unterstützen.
RFID
Abkürzung für Radio-Frequency Identification. Eine Technologie, die es ermöglicht, drahtlos Informationen zwischen einem Lesegerät und einem RFID-Chip auszutauschen. RFID kann zur Identifizierung und Authentifizierung an Ladestationen verwendet werden.
RFID-Authentifizierung
Die Authentifizierung eines Benutzers an einer Ladestation mithilfe von RFID (Radio-Frequency Identification) oder kontaktlosen Karten, um den Zugang und die Abrechnung zu kontrollieren.
Roaming
Die Möglichkeit, dass Elektrofahrzeugbesitzer ihre Ladekarte oder App an verschiedenen Ladestationen und bei verschiedenen Betreibern nutzen können, um den Zugang zu erleichtern
Schnellladestation
Eine Ladestation, die eine hohe Leistung bietet und das Elektrofahrzeug in kurzer Zeit aufladen kann.
Schnellladung
Das Aufladen des Elektrofahrzeugs an einer Hochleistungsladestation, die eine höhere Ladeleistung bietet und den Ladevorgang deutlich verkürzt.
Smart Charging
Die intelligente Steuerung des Ladevorgangs, um die Auslastung des Stromnetzes zu optimieren und Kosten zu reduzieren. Dies kann beispielsweise durch zeitbasiertes Laden oder die Berücksichtigung erneuerbarer Energiequellen erfolgen.
Smart Grid
Ein intelligentes Stromnetz, das mithilfe von Technologien wie Smart-Metering und Echtzeitkommunikation den Energiefluss optimiert und die Integration von erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeugen ermöglicht.
Standortanalyse
Die Bewertung und Analyse potenzieller Standorte für die Installation von Ladestationen basierend auf Kriterien wie Zugänglichkeit, Nachfrage und Netzanschluss.
Standortpartner
Unternehmen oder Organisationen, mit denen Kooperationen eingegangen werden, um Ladestationen an deren Standorten zu installieren, wie z. B. Parkhäuser, Einkaufszentren oder Tankstellen.
Stecker-Standardisierung
Die Bemühungen, weltweit einheitliche Standards für Ladestecker zu etablieren, um die Kompatibilität und Interoperabilität zu verbessern.
THG-Quote für Ladestationen
Die Treibhausgas-Minderungs-Quote kann für öffentlich betriebene Ladestationen beantragt werden. Der Betreiber erhält für jede verladene Kilowattstunde Strom im Kalenderjahr einen Centbetrag als Prämie ausgeschüttet.
Ultra-Schnellladung
Eine noch schnellere Ladetechnologie, die eine sehr hohe Ladeleistung ermöglicht und das Elektrofahrzeug in kürzester Zeit aufladen kann.
Vehicle-to-Building (V2B)
Eine Technologie, bei der das Elektrofahrzeug Energie in das Gebäude einspeist, in dem es geparkt ist, um den Energiebedarf des Gebäudes zu decken oder als Puffer für das Energieversorgungsnetz zu dienen.
Vehicle-to-Grid (V2G)
Eine Technologie, die es ermöglicht, Elektrofahrzeuge nicht nur aufzuladen, sondern auch Energie aus dem Fahrzeug zurück ins Netz zu speisen und als dezentralen Energiespeicher zu nutzen.
Vehicle-to-Home (V2H)
Eine Technologie, die es ermöglicht, das Elektrofahrzeug als Stromquelle für das eigene Zuhause zu nutzen, um z. B. bei Stromausfällen oder in Spitzenzeiten Energie bereitzustellen.
Verteilte Energieerzeugung
Die dezentrale Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen, wie z. B. Solaranlagen oder Windparks, um den Bedarf an Netzstrom zu reduzieren.
Wallbox
Eine Ladestation, die an der Wand montiert wird und in der Regel für den privaten oder gewerblichen Gebrauch zu Hause oder in Unternehmen installiert wird.
Zonierung
Die Aufteilung von Gebieten oder Standorten in Zonen mit unterschiedlichen Anforderungen oder Prioritäten für die Installation von Ladestationen.
smopi® – Multi Chargepoint Solution GmbH
Im Eisenhütle 12
74626 Bretzfeld