Nordrhein-Westfalen
Zuschuss
Nordrhein-Westfalen
31.12.2025
Wieder aktiv seit 01.02.2024
| Fördergegenstand | max. Förderbetrag | max. Förderquote |
| je Ladepunkt | 1.000€ | 40% |
Die Ladeinfrastruktur ist nur an Stellplätzen für Mietende von Wohngebäuden oder an Eigentumsanlagen förderfähig.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass der für den Ladevorgang erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien (Grünstrom-Liefervertrag) oder zumindest teilweise aus vor Ort eigenerzeugtem regenerativen Strom (zum Beispiel Photovoltaik-Anlage) stammt beziehungsweise die Stromerzeugungsanlage eine Mindestnennleistung aufweisen muss.
Die Installation und der Aufbau der Ladeinfrastruktur hat durch einen Fachunternehmer unter Beachtung der Ladesäulenverordnung zu erfolgen.
E-Mail zur Antragsstellung
Zuschuss
Nordrhein-Westfalen
31.12.2025
| Fördergegenstand | max. Förderbetrag | max. Förderquote |
| je Ladepunkt | 1.000€ | 40% |
Die Ladeinfrastruktur ist nur an Stellplätzen für Beschäftigte förderfähig. Es muss sichergestellt werden, dass geförderte Ladeinfrastruktur an Stellplätzen für Beschäftigte diesen während der jeweiligen üblichen Arbeitszeit zur Verfügung steht. Ladeinfrastruktur für Beschäftigte an privaten Stellplätzen, wie zum Beispiel an deren Wohngebäude, ist nicht förderfähig.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass der für den Ladevorgang erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien (Grünstrom-Liefervertrag) oder zumindest teilweise aus vor Ort eigenerzeugtem regenerativen Strom (zum Beispiel Photovoltaik-Anlage) stammt beziehungsweise die Stromerzeugungsanlage eine Mindestnennleistung aufweisen muss.
Die Installation und der Aufbau der Ladeinfrastruktur hat durch einen Fachunternehmer unter Beachtung der Ladesäulenverordnung zu erfolgen.
Hier gehts zur Antragsstellung
Zuschuss
Nordrhein-Westfalen
Gemeinden, Gemeindeverbände und Zweckverbände nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG NRW) und kommunale Betriebe, soweit diese keine wirtschaftlichen Tätigkeiten im Sinne des europäischen Beihilferechts ausüben.
31.12.2025
| Fördergegenstand | max. Förderbetrag |
| Ladepunkte <50kW | 1.500€ |
| Ladepunkte >50kW | 150€ pro kW Ladeleistung |
Die Ladeinfrastruktur darf ausschließlich nicht-wirtschaftlich genutzt werden.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass der für den Ladevorgang erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien (Grünstrom-Liefervertrag) oder zumindest teilweise aus vor Ort eigenerzeugtem regenerativen Strom (zum Beispiel Photovoltaik-Anlage) stammt beziehungsweise die Stromerzeugungsanlage eine Mindestnennleistung aufweisen muss.
Die Installation und der Aufbau der Ladeinfrastruktur hat durch einen Fachunternehmer unter Beachtung der Ladesäulenverordnung zu erfolgen.
E-Mail zur Antragsstellung
Zuschuss
Nordrhein-Westfalen
31.12.2025
| Fördergegenstand | max. Förderbetrag | max. Förderquote |
| je Ladepunkt | 1.500€ | 40% |
Der Strom für die Ladestation muss aus erneuerbaren Energien bestehen
Die Installation und der Aufbau der Ladeinfrastruktur hat durch einen Fachunternehmer unter Beachtung der Ladesäulenverordnung zu erfolgen.
Hier zur Antragsstellung
Zuschuss
Nordrhein-Westfalen
31.12.2025
| max. Fördermenge | max. Förderquote | |
| je Ladepunkt | 10.000 € | 40% |
Hier geht es zur Seite der Förderung
Zuschuss
Nordrhein-Westfalen
31.12.2025
| Öffentliche Ladepunkte | max. Fördermenge | max. Förderquote |
| je Ladepunkt | 1.500 € | 20% |
Hier geht es zur Seite der Förderung
Zuschuss
Aachen
Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts
2030
| Max. Förderbetrag | |
| Wallboxen ≤ 22kW | 1.250€ je Ladepunkt |
| AC Ladesäulen ≤ 22kW | 2.500€ je Ladepunkt |
| DC Ladesäulen 50kW<150kW | 20.000€ je Ladesäule |
| HPC Charger ≥ 150kW | 50.000€ je Ladesäule |
*pro Ladestandort
Hier geht es zur Seite der Förderung
Irrtümer und Änderungen vorbehalten